Jungunternehmen im Fokus: Neues Format „Gründergeschichten“ im Altmarkkreis gestartet
Im Gespräch mit der Wirtschaftsförderung berichtete Wißwe von seiner unternehmerischen Reise, den Herausforderungen, die er meistern musste, und den Erfolgen, die er seit der Gründung von VANactive im Jahr 2019 erzielen konnte. Was als persönliche Leidenschaft für Camping begann, ist heute ein florierendes Unternehmen mit vier Mitarbeitern, das die individuellen Campingträume von Kunden aus ganz Deutschland realisiert. Besonders stolz ist Wißwe auf die durchweg positiven Kundenbewertungen, eine bedeutende Auszeichnung als Existenzgründer und die hohe Zufriedenheit in seinem Team.
Der Startschuss für das neue Gesprächsformat fiel bewusst bei einem Preisträger: Hannes Wißwe wurde 2023 mit dem Wirtschaftspreis Altmark in der Kategorie Existenzgründung ausgezeichnet. „Das Format ‚Gründergeschichten‘ soll nicht nur die Leistungen von Existenzgründern stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken, sondern auch potenziellen Gründern wertvolle Einblicke und Anregungen bieten. Die Erfahrungen und Empfehlungen von Unternehmern wie Herrn Wißwe sind dabei von unschätzbarem Wert“, erklärt Christian Wiemann, Leiter der Wirtschaftsförderung des Altmarkkreises Salzwedel. Künftig wird alle zwei Monate eine neue Gründergeschichte präsentiert, moderiert von Suzanne Schulz, Existenzgründungsberaterin des Landkreises.
Link zur Gründergeschichte von Hannes Wißwe, VANactive:https://www.altmarkkreis-salzwedel.de/gruendergeschichten
Hintergrund der Gründergeschichten
Die Förderung von Gründungsaktivitäten ist ein zentrales Anliegen des Altmarkkreises Salzwedel und fest im aktuellen Kreisentwicklungskonzept verankert. Neben individueller Beratung für Gründungsinteressierte umfasst das Angebot kostenlose Qualifizierungen und die Bereitstellung kostengünstiger Büro- und Veranstaltungsräume im Coworking-Space des Landkreises. Mit den „Gründergeschichten“ soll der Erfolg und die Innovationskraft junger Unternehmen stärker sichtbar gemacht und zugleich ein realistischer Einblick in die Gründungsphase vermittelt werden.