Projekt „Digiscouts“: Auszubildende als Digitalisierungstreiber
Mit dem Projekt „Auszubildende als Digitalisierungsscouts – Digiscouts“ sollen Digitalisierungspotentiale in Unternehmen aufgedeckt werden. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte und durch das RKW Kompetenzzentrum umgesetzte Projekt startet in der Altmark am 9. November 2023 und wird regional vom Altmarkkreis Salzwedel unterstützt.
Der Ansatz von Digiscouts: Auszubildende spüren Digitalisierungsmöglichkeiten im Betrieb auf, entwickeln daraus gemeinsam mit ihren Ausbildern konkrete Projektideen und setzen diese dann innerhalb von sechs Monaten eigenverantwortlich um. Für die Unternehmen ergeben sich so neue Perspektiven in Hinsicht auf die (digitale) Prozessoptimierung und die Digiscouts erhalten umgekehrt die Gelegenheit, den digitalen Wandel im Unternehmen aktiv mitzugestalten.
Begleitet werden die Digiscouts und die Betriebe dabei durch das RKW Kompetenzzentrum, welches das Projekt deutschlandweit initiiert hat und eine digitale Lernplattform sowie die nötigen Wissensbausteine und Tools für die Projektarbeit zur Verfügung stellt. Erfahrene Coaches prüfen zudem die Wirtschaftlichkeit der Projektideen und begleiten das Projektteam während der gesamten rund sechsmonatigen Projektlaufzeit. Im Sommer 2024 werden die Digiscouts-Projekte aus der Region Altmark öffentlich präsentiert.
Ein Erklärvideo gibt einen Überblick zum Projektablauf:
https://www.digiscouts.de/projekt-digiscoutsr/was-sind-die-digiscoutsr
Interessierte Betriebe können sich in einer Online-Veranstaltung am 24. Oktober, 10 bis 11 Uhr über das Projekt informieren.
Ansprechpartner für Rückfragen und die Projektanmeldung:
RKW Sachsen-Anhalt GmbH
Sebastian Marschall
0391 73619-13
sebastian.marschall(at)rkw-sachsenanhalt.de