Altmärkische Unternehmen zeigen sich als Macher in der Region und auf dem internationalen Markt
Neben einer durch klein- und mittelständisch geprägten Unternehmenslandschaft kann sich die Region Altmark auch im internationalen Wettbewerb sehen lassen. Altmärkische Unternehmen haben sich in ihren Branchen und mit ihren Produkten durch Unternehmergeist, Innovationen und Qualität in der Weltwirtschaft durchgesetzt und tragen damit entscheidend zum guten Image und zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Altmark bei.
Einige der namhaften, weltweit agierenden Unternehmen der Unternehmen sind... zum Beispiel das Zellstoffwerk von Mercer Stendal, ein weltweit führender Hersteller von Langfaser-Marktzellstoff, die MPA Pharma in Osterburg hat marktführende Expertise als pharmazeutischer Hersteller im Bereich der Re- und Parallelimporte und die Zorn Instruments GmbH in Stendal ist weltweit einer von wenigen Herstellern von hochpräzisen Mess- und Prüfgeräten. Ebenfalls wichtige Akteure aus dem Altmarkkreis Salzwedel sind die Carl Bechem GmbH in Mieste, die NTN Antriebstechnik GmbH in Gardelegen und die DEBA Badsysteme GmbH in Salzwedel. Führende Akteure aus der Lebensmittel-Branche sind u.a. Elb-Milch in Stendal und der Müsli-Hersteller DE-VAU-GE aus Tangermünde. Aber auch Anbieter von altmärkischen Spezialitäten finden überregionalen, teils internationalen Anklang, darunter die Salzwedeler Baumkuchen GmbH & Co. KG und die Erste Salzwedeler Baumkuchenfabrik sowie die Konditorei Stehwien aus Tangermünde.
Die Altmark ist wirtschaftlich vor allem eine Region der Landwirtschaft und des Handwerks. Unternehmen, die sich ansiedeln wollen, finden hier aber genügend Industrieflächen vor.
Eines der bekanntesten Industriegebiete der Altmark ist der Industriepark in der Nähe von Arneburg. Hier befinden sich das Zellstoffwerk und eine Feinpapierfabrik, die ein wichtiger Arbeitgeber der Region sind. Neben weiteren Unternehmen finden sich hier zahlreiche freie Industrieflächen und Lagerhallen. Als Unternehmen auf der Suche nach einem geeigneten Standort finden Sie hier ausreichend Platz und profitieren von der guten Anbindung: es gibt einen direkten Gleisanschluss Richtung Stendal, Magdeburg und Wittenberge und einen eigenen Hafen im Gewerbegebiet. Die Bundesstraßen B188 und B189 sind nicht weit entfernt und mit dem Bau der Autobahn A14 wird der Standort noch attraktiver.
Auch in den anderen Städten wie Stendal, Salzwedel, Tangermünde, Osterburg und Gardelegen finden Unternehmen passende Gewerbegebiete. In Gardelegen am nördlichsten Stadtrand befindet sich das Gewerbe‐ und Industriegebietsareal mit dem Industriegebieten Nord I und II sowie das große Gewerbegebiet Nord. Diese sind direkt an die Umgehungsstraße der B 71 sowie B 188 angebunden. Ebenfalls an der B188 liegt das Gewerbegebiet Ost II. Gardelegen ist aufgrund ihrer Nähe zum Automobilhersteller Volkswagen ein idealer Standort für die Zulieferindustrie. Die Hansestadt Osterburg (Altmark) verfügt über zwei im Süden der Stadt, liegende Gewerbe-/Industriegebiete, welche direkt an der B189 und künftigen A14 angegliedert sind.
![Bahn mit Industriegebiet im Hintergrund Bahn mit Industriegebiet im Hintergrund](/fileadmin/redaktion/altmark_de/_processed_/c/6/csm_bahn_stendal_altmark_01_adf235887d.jpg)
Weitere Informationen
Die Landkreise und Kommunen bieten weiterführende Informationen zu freien Industrie- und Gewerbeflächen.
Industrie- und Gewerbepark Arneburg
Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark)
Hansestadt Stendal - Industrie- & Gewerbegebiet
Hansestadt Stendal - Städtische Gewerbefläche
Die Altmark verfügt über eine sehr gute Bahnanbindung - unter anderem mit Direktverbindungen von Berlin über Stendal, Salzwedel, Uelzen, Lüneburg nach Hamburg, aber auch in den Süden Deutschlands. Auf dem Wasserweg ist die Altmark über die Elbe und die Havel schiffbar; wichtige Knotenpunkte sind hier der Elbe-Binnenhafen in Tangermünde und der Binnenhafen im Industrie- und Gewerbepark Altmark in Arneburg. Über den Flugplatz Stendal-Borstel ist die Altmark auch auf dem Luftweg zu erreichen.
Die Hansestadt Stendal in der Altmark Brandenburg liegt besonders günstig: Mit ihrem ICE-Anschluss ist sie einer der wichtigsten Bahnknotenpunkte in Norddeutschland: In 46 Minuten ist man von Stendal aus am Berliner Hauptbahnhof, in einer Stunde in Hannover. Auch Wolfsburg ist mit dem Zug von Stendal und Gardelegen aus in jeweils etwa 30 Minuten zu erreichen.
![ICE Hansestadt Stendal - Altmark ICE Hansestadt Stendal - Altmark](/fileadmin/redaktion/altmark_de/_processed_/e/4/csm_ICE_28ef95b6b8.jpg)
Eröffnung des Teilabschnitts A14 Colbitz-Tangerhütte am 14.09.2020
![Eröffnung des Abschnitts Colbitz-Tangerhütte am 14.09.2020](/fileadmin/redaktion/altmark_de/_processed_/5/a/csm_A14_Colbitz__Christian_Wohlt_163992b32c.jpg)
![Eröffnung des Abschnitts Colbitz-Tangerhütte am 14.09.2020](/fileadmin/redaktion/altmark_de/_processed_/5/4/csm_A14_3__Christian_Wohlt_1d365d7406.jpg)
![Eröffnung des Abschnitts Colbitz-Tangerhütte am 14.09.2020](/fileadmin/redaktion/altmark_de/_processed_/e/b/csm_A14_2__Christian_Wohlt_54c74c37fa.jpg)
![Eröffnung des Abschnitts Colbitz-Tangerhütte am 14.09.2020](/fileadmin/redaktion/altmark_de/_processed_/a/a/csm_A14_1__Christian_Wohlt_52bfd22913.jpg)
![Eröffnung des Abschnitts Colbitz-Tangerhütte am 14.09.2020](/fileadmin/redaktion/altmark_de/_processed_/3/6/csm_A14_4__Christian_Wohlt_f78404fb67.jpg)
Ende des Jahres 2020 lag Sachsen-Anhalt mit der Zuwachsrate vor allen anderen ostdeutschen Flächenländern in Bezug auf den Breitbandausbau. Innerhalb von vier Jahren erhielten hier 450.000 Haushalte Anschlüsse mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50Mbit pro Sekunde. Die komplette Pressemitteilung lesen Sie hier. In der Altmark wird seit 2012 das flächenmäßig größte Breitbandförderprojekt Deutschlands durch den Zweckverband Breitband Altmark umgesetzt. Mit einem innovativen Netz aus Glasfasern entsteht eine nachhaltige und digitale Infrastruktur, die gleichzeitig die Region in dem neuen Feld der digitalen Wirtschaft als Standort stärkt. Der Internetanschluss auf Basis von Glasfasern gewährleistet keine Leistungsverluste, sodass dem User die komplette Bandbreite an Anwendungen unlimitiert zur Verfügung steht. Das Netz ist zukunftssicher – ein GIGABIT-Netz der neuesten Generation. Pro Anschluss werden sechs Fasern verlegt: dabei kann schon eine Faser mehr als 1GBit/s übertragen.
Aufgrund der erfolgreichen Entwicklungen der Planungsschritte in den einzelnen Projektgebieten, konnten die europaweiten Vergaben der ersten drei Bauabschnitte Ende März 2020 erfolgreich veröffentlicht und erste Bauvorhaben gestartet werden.
Es handelt sich dabei um folgende Bauabschnitte:
• Projektgebiet 1 – Tangermünde
• Projektgebiet 2 – Bismark Nordost/ Kalbe Nordost
• Projektgebiet 3 – Apenburg-Winterfeld
Mehr dazu lesen Sie in dieser Mitteilung.
Altmarkkreis Salzwedel
Amt für Kreisentwicklung / Büro des Landrates
Sachgebietsleiter Wirtschaftsförderung / Tourismus / Ländliche Entwicklung
Christian Wiemann
Karl-Marx-Str. 32
29410 Hansestadt Salzwedel
Tel. +49 (0)3901 840260
E-Mail: christian.wiemann(at)altmarkkreis-salzwedel.de
Web: www.altmarkkreis-salzwedel.de/
Einheitsgemeinde Stadt Kalbe (Milde)
Bürgermeister I Wirtschaftsförderung
Andreas Pietsch
Schulstraße 11
39624 Kalbe (Milde)
Tel. +49 (0)39080 971-0
E-Mail: apietsch(at)stadt-kalbe-milde.de
Web: stadt-kalbe-milde.de/einheitsgemeinde/buergerservice/verwaltung/
Hansestadt Gardelegen
Stabstelle Stadtmarketing | Wirtschaftsförderung
Gabriela Winkelmann
Rudolf-Breitscheid-Str. 3
39638 Hansestadt Gardelegen
Tel. +49 (0)3907 716218
E-Mail: gariela.winkelmann(at)gardelegen.de
Web: www.gardelegen.de/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung
Hansestadt Osterburg
Bau- und Wirtschaftsförderungsamt
Matthias Köberle
Ernst-Thälmann-Str. 10
39606 Osterburg
Tel. +49 (0)3937 492760
E-Mail: matthias.koeberle(at)osterburg.de
Web: www.osterburg.eu
Hansestadt Stendal
Beteiligungscontrolling und Wirtschaftsförderung
Jörg Rosenlöcher
Arneburger Straße 24 (Haus 1, 3. OG)
39576 Hansestadt Stendal
Tel. +49 (0)3931 65-1203
E-Mail: wirtschaftsfoerderung(at)stendal.de
Web: https://www.stendal.de/de/
Stadt Bismark (Altmark)
Wirtschaftsförderung
Martin Nahrendorf
Breite Straße 11
39629 Bismark
Tel. +49 (0)39089 97611
E-Mail: wirtschaftsfoerderung(at)stadt-bismark.de
Web: www.stadt-bismark.de/de/sekretariat
Stadt Tangerhütte
Bürgermeister
Andreas Brohm
Bismarckstr. 5
39517 Tangerhütte
Tel. +49 (0)3935 931750
E-Mail: a.brohm(at)tangerhuette.de
Web: www.tangerhuette.de/
Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck
Bürgermeister
René Schernikau
An der Zuckerfabrik 1
39596 Goldbeck
Tel. +49 (0)39388 97110
E-Mail: r.schernikau(at)arneburg-goldbeck.de
Web: www.arneburg-goldbeck.de
Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land
Wirtschaftsförderung / Tourismus
Frau Czinzoll
Bismarckstraße 12
39524 Schönhausen
E-Mail: tourismus(at)elbe-havel-land.de
Web: www.elbe-havel-land.de
Landkreis Stendal
Amt für Wirtschaftsförderung und Projektmanagement
Sachgebietsleiterin
Maria Schröder-Wendt
Arneburger Str. 24
39576 Hansestadt Stendal
Tel. +49 (0)3931 607899
E-Mail: wirtschaftsfoerderung(at)landkreis-stendal.de
Web: www.landkreis-stendal.de/de/wirtschaftsfoerderung
Gemeinde Dähre
Bürgermeister
Bernd Hane
Energiestraße 1
29413 Dähre
Tel. +49 (0)172-3051264
E-Mail: info(at)gemeinde-daehre.de
Web: gemeinde-daehre.de/
Hansestadt Havelberg
Bürgermeister
Mathias Bölt
Markt 1
39539 Hansestadt Havelberg
E-Mail: stadt(at)havelberg.de
Web: www.havelberg.de/de/gewerbe.html#main
Hansestadt Salzwedel
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit I Wirtschaftsförderung
Kirsten Schwerin
An der Mönchskirche 5
29410 Hansestadt SalzwedelKlötze
Tel. +49 (0)3901 65810
E-Mail: wirtschaftsfoerderung(at)salzwedel.de
Web: www.salzwedel.de/de/wirtschaft
Stadt Arendsee
Bürgermeister
Norman Klebe
Am Markt 3
39619 Arendsee
Tel. +49 (0)39384 97612
E-Mail: nklebe(at)stadt-arendsee.de
Web: www.stadt-arendsee.de/
Stadt Klötze
Wirtschaftsförderung/LEADER
Rolf Schmeling
Schulplatz 1
38486 Klötze
Tel. +49 (0)3909 403165
E-Mail: rolf.schmeling(at)stadt-kloetze.de
Web: www.stadt-kloetze.de/m/verwaltung/einheiten
Stadt Tangermünde
Finanzen | Investitionen
Dana Hinz
Lange Str. 61
39590 Tangermünde
Tel. +49 (0)39322 93222
E-Mail: Hinz(at)tangermuende.de
Web: www.tangermuende.de/de/wirtschaft/
Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf
Bürgermeister
Michael Olms
Marschweg 3
38489 Beetzendorf
Tel. +49 (0)39000 97100
E-Mail: m.olms(at)vg-beetzendorf.de
Web: www.beetzendorf-diesdorf.de
Verbandsgemeinde Seehausen
Fördermittelakquise/Wirtschaftsförderung/LEADER
Lisa Wille
Große Brüderstr. 1
39615 Seehausen (Altmark)
Tel. +49 (0)39386 98262
E-Mail: l.wille(at)vgem-seehausen.de
Web: www.seehausen-altmark.de/content-pages/verwaltung-wirtschaft