Grünes Band

Grünes Band

Der ehemalige Eiserne Vorhang zwischen Ost und West, der sich durch ganz Europa zog, ist als Grünes Band heute Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erholungsraum für Menschen. Die innerdeutsche Grenze in der Altmark wurde zu einem friedlichen Streifen Natur zwischen den Bundesländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und zu einem der größten Naturschutzprojekte Europas.

343 Kilometer Natur, Kultur und Geschichte

Abwechslung, Reichtum, Fülle, Erlebnis, Kultur und Geschichte sind nur einige der Wörter, die einem zum Grünen Band Deutschland einfallen. Es durchquert auf knapp 1.400 Kilometern bis auf den alpinen Bereich und das Alpenvorland alle in Deutschland vorkommenden Landschaften - von der Ostsee bis ins sächsisch-bayerische Vogtland. Als Naturschutzgebiet bietet es 1.200 bedrohten Arten ein Zuhause und erinnert an die Überwindung der Teilung Deutschlands.

Das Grüne Band ist eine Lebenslinie und ein Stück Wildnis mit großartigen und sehenswerten Biotopen: Altgrasfluren, Busch- und Waldparadiesen, Sümpfen, blühenden Heiden, naturnahen Flüssen und kristallklaren Seen. Es ist ein buntes Mosaik vielfältiger Lebensräume. Und genau dieser Umstand macht das Grüne Band inzwischen für Touristen aus Nah und Fern attraktiv. Es ist die Fülle der Natur, die Suche nach der letzten Wildnis in Deutschland, das Erleben geschichtsträchtiger Orte… das ERLEBNIS GRÜNES BAND.

altmark, grünes band, wanderung, wilhelm ebeling

Seit mehr als 30 Jahren bemüht sich der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) erfolgreich um den Schutz und die Entwicklung des Grünen Bandes in Deutschland. In Sachsen-Anhalt hat das Grüne Band eine Länge von 343 Kilometern. Seit Ende letzten Jahres besitzen diese 343 Kilometer den Status Nationales Naturmonument (NNM). Damit stehen deutschlandweit über drei Viertel der Lebenslinie unter einem wichtigen Schutzschirm (343 km in Sachsen-Anhalt, 763 km in Thüringen). Die Anerkennung des Grünen Bandes Europa als UNESCO Weltnatur- und Kulturerbe ist die nächste große Vision des BUND. Auf 12.500 Kilometern reiht sich ein Verbund wertvoller Lebensräume entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa.

 

Brietzer Teiche bei Salzwedel am Grünen Band

Beim Grünen Band Sachsen-Anhalt gehen Umweltbildung und touristische Entwicklung Hand in Hand. Die BUND-Koordinierungsstelle Grünes Band Sachsen-Anhalt mit Sitz in der Hansestadt Salzwedel bietet jedes Jahr ca. 30 spannende Expeditionen und interessante Führungen in das Grüne Band an. Dabei spielen die Themen Naturschutz, Geschichte und Kulturgeschichte eine wichtige Rolle. Informationen und Termine dazu gibt es beim BUND.

Wolfswanderung Spurenanalyse im Sand der Wirler Spitze

Wanderer, Radfahrer, Reiter oder Auto- oder Wohnmobilisten können das Grüne Band Sachsen-Anhalt entweder in mehreren Etappen erobern oder sie wagen das Erlebnis die 343 Kilometer in einem Stück zurückzulegen. Für Radfahrer und Wanderer sowie Reiter gilt: Nicht immer führen die Wege, übrigens oft naturbelassene Wege, direkt am Grünen Band auf dem Kolonnenweg entlang. Abenteuerfreude und gute Navigationsinstrumente sind also gefragt. Wer die Straßen nutzt, die rechts und links des Grünen Bandes zu finden sind, ist natürlich deutlich schneller und bequemer unterwegs und hat zudem den Vorteil mit den Menschen in Verbindung zu kommen, die am Grünen Band leben. Empfehlenswert ist der Vierländer-Grenzradweg über 180 Kilometer im Ländereck Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Info dazu gibt es auf der Burg Lenzen) oder die Europäische Kulturroute, der Eurovelo 13 Iron Curtain Trail.

 

Grünes Band Deutschland

Weitere Informationen

BUND-Koordinierungsstelle Grünes Band Sachsen-Anhalt
BUND Sachsen-Anhalt e. V.
Chüdenstr. 4 | 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel.: 03901 39 39 75 8
E-Mail: gruenesband(at)bund-sachsen-anhalt.de
www.bund-sachsen-anhalt.de
www.bund.net
www.greenbelteurope.eu

 

Top