Gründerinnen und Gründer sorgen mit ihren zukunftsorientierten Ideen und fachlichem Know-How für Arbeitsplätze und eine erfolgreiche mittelständische Wirtschaft in der Altmark. Um ein Unternehmen zu gründen, ist es wichtig, dass Sie Informationen einholen, sich beraten lassen und alles sorgfältig planen. Hier finden Sie einige Hinweise und Ansprechpartner für Ihre Unternehmensgründung.
Auch beim Gründen gilt: Vorbereitung ist alles! Ganz am Anfang Ihres Vorhabens sollten Sie sich einige Fragen stellen und für sich ehrlich beantworten: Sind Sie wirklich ein Unternehmertyp? Kann Ihre Geschäftsidee funktionieren und schätzen Sie den Markt richtig ein? Haben Sie genügend Kenntnisse oder müssen Sie sich in bestimmten Bereichen weiterbilden lassen? Lohnt es sich wirklich für Sie, das finanzielle Risiko einzugehen? Sprechen Sie dazu mit Ihrem Umfeld, anderen Unternehmern und Selbstständigen und lassen Sie sich beraten. In der Altmark stehen Ihnen dazu beispielsweise die Existenzgründerberater im IGZ BIC Altmark in Stendal zur Verfügung.
Nach den Vorüberlegungen erstellen Sie als erstes einen schriftlichen Businessplan. Der ist nicht nur maßgebend für die Gründerberatung und spätere Geldgeber, sondern hilft Ihnen auch, alle Ihre Gedanken rund um Ihr Unternehmen zu ordnen. In den Businessplan gehören zum Beispiel Ihre fachlichen und kaufmännischen Kenntnisse, eine genaue Beschreibung Ihres Produkts bzw. der Dienstleistung, die Sie anbieten wollen und kalkulieren Sie die Preise. Analysieren Sie, wer Ihre Kunden und auch Ihre Konkurrenten sein werden, wie Sie Ihr Angebot vertreiben wollen und auch welche Werbemaßnahmen Sie dazu ergreifen. Auch die Rechtsform Ihres Unternehmens sollten Sie im Businessplan festschreiben.
Wie Sie einen Businessplan erstellen und was alles hineingehört, erfahren Sie zum Beispiel auf den folgenden Webseiten. Aber auch die Existenzgründerberater stehen Ihnen dazu zur Seite.
Berechnen Sie wieviel Geld Sie zum Start Ihres Unternehmens benötigen. Kalkulieren Sie auch ein, dass Sie eine Anlaufphase von mehreren Monaten und auch Ihre privaten Kosten decken müssen. Wenn Sie eine Summe kalkuliert haben, können Sie sich bei Banken und anderen Kreditgebern mit Ihrem Gründungsvorhaben vorstellen. Für Gründerinnen und Gründer gibt es auch zahlreiche Förderprogramme vom Bund sowie vom Land Sachsen-Anhalt. Hier finden Sie einen Überblick über Förderprogramme des Landes Sachsen-Anhalt und der Investionsbank Sachsen-Anhalt.
Je nachdem, welche Art von Unternehmen Sie gründen wollen, kann es sein, dass Ihre Tätigkeit erlaubnispflichtig ist. Erkundigen Sie sich bei der Industrie- und Handelskammer oder Ihrem Berufsverband, wie in Ihrem Fall die Regelungen aussehen. Außerdem müssen Sie Ihre Tätigkeit Ihrem zuständigen Finanzamt mitteilen und eine Steuernummer für Ihr Unternehmen beantragen.
Für verschiedene betriebliche Risiken ist eine Versicherung Pflicht oder zumindest sehr ratsam, wie zum Beispiel Einbruch, Maschinenschäden oder Haftungsansprüche von Kunden. Prüfen Sie also, wo die Risiken für Ihr Unternehmen liegen und welche Versicherungen für Sie sinnvoll sind. Bedenken Sie auch Ihre persönliche Kranken- und Rentenversicherung und planen Sie die Beiträge auch bei Ihren Finanzplänen mit ein.
Auf den folgenden Webseiten erhalten Sie weitergehende Informationen rund um die Unternehmensgründung. Oder wenden Sie sich an die Existenzgründerberater in der Altmark.